Macht. KI. Worte. Wie kann Künstliche Intelligenz Worte prägen und beeinflussen?
2025-03-25
Einleitung
Seit ungefähr drei Jahren demonstriert Künstliche Intelligenz (KI) ihr Potential, die Art und Weise wie wir kommunizieren tiefgreifend zu verändern. In erster Linie ändert sich unsere sprachliche Interaktion, weil wir mit „Maschinen“ mehr als je zuvor in einen wörtlichen Dialog treten (Generative KI), um insbesondere bei der Erstellung von Inhalten (Text, Bild, Audio, Video) schnell die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.
Mit ihren weitreichenden Sprachmodellen, den sogenannten Large Language Models, schlägt uns die KI zur Textproduktion auch neue oder uns noch unbekannte Wörter und Argumente vor, wodurch sich unsere Kommunikation mit unseren Mitmenschen verändern kann – Unsere bisher gewohnten Sprachmuster und sprachlichen Mittel werden durch die KI beeinflusst und zum Teil neu geprägt.
Zudem kommen immer mehr KI-Systeme (KI-Agent) zum Einsatz, die die Kommunikation zwischen Unternehmen, Institutionen etc. und ihren Kunden bzw. Zielgruppen nahezu komplett übernehmen; insbesondere im Service- oder Supportbereich. Und immer öfter kommt KI (Analytische KI) auch zum Einsatz, wenn es im Sales- und Marketing-Bereich um die Entwicklung und Bereitstellung eine persönlichen bzw. personalisierten Kundenansprache geht.
Wie einschneidend diese Veränderungen in der Kommunikation ausfallen können und wie sich Wörter neu prägen und Sprache beeinflussen lassen, wird von Pietro Triscari in seinem Vortrag im LebensPhasenHaus am 04. April 2025 in Tübingen näher erläutert.
Einflussbereiche
Bildung: In Bildungskontexten kann die KI Vorschläge und Konzepte unterbreiten, um komplexe Themen verständlicher zu machen oder um den Zugang je nach Wissensstand zu erleichtern.
Adaption: KI kann helfen, die Sprache von Texten oder Botschaften an die Erwartungen oder das Verständnis bestimmter Zielgruppen anzupassen. Zum einen durch die Verwendung von Fachwörtern für Spezialist:innen oder zum anderen durch den Einsatz von umgangssprachlichen bzw. leicht verständlichen Ausdrücken für die allgemeine Öffentlichkeit.
Textgenerierung: KI kann Texte generieren, die menschlichen Ausdrucksweisen sehr ähnlich sind, wobei sie Wörter oder Begriffe vorschlägt, die in bestimmten Kontexten sinnvoll erscheinen.
Übersetzung: KI kann bei der Übersetzung von Texten in verschiedene Sprachen helfen und dabei Alternativen respektive Synonyme vorschlagen, die in der Zielsprache verständlicher sein dürften.
Inhaltsproduktion: KI wird zunehmend zur Erstellung von Inhalten wie Artikeln, Blogposts oder Social-Media-Beiträgen eingesetzt. Dabei kann sie neue Botschaften, Claims oder Phrasen entwickeln, die dann in der breiten Öffentlichkeit Verbreitung finden.
Trendanalyse: KI kann dabei helfen, sprachliche Trends oder aktuelle Memes zu identifizieren und zu verwenden, indem sie analysiert, welche Begriffe im Web und insbesondere in den sozialen Medien häufig verwendet werden.
Marketing: KI wird verwendet, um Marketing-Botschaften und Werbetexte zu erstellen oder zu optimieren. Dabei können neue, einprägsame Slogans oder Begriffe entstehen, die das Markenbewusstsein beeinflussen.
Personalisierung: KI-Systeme, die personalisierte Empfehlungen geben, können die Art und Weise beeinflussen, wie Menschen Informationen konsumieren und wie sie daraufhin handeln (z.B. Kaufimpluse, Weiter-Empfehlung eines Produkts, einer Marke etc.)
Support: KI-Agenten können Inhalte von wiederkehrenden und oftmals gleichartigen Anfragen erkennen und im Vergleich sehr schnell bzw. im 24/7-Modus antworten, indem sie mit standardisierten und teilweise durch sie selbst generierten Hilfestellungen und Informationen reagieren. Erst bei sehr schwierigen, komplexen Anfragen werden diese durch die KI-Agenten eskaliert und an die entsprechenden Support-Mitarbeiter:innen weitergeleitet.
Sales: KI-Systeme unterstützen immer häufiger und immer umfänglicher bei der Vertriebsautomatisierung, indem sie eigenständig individuelle Angebote zusammenstellen und sogenannte Follow-Ups generieren, die sie per E-Mail, Messenger-Diensten oder Chat-Bots versenden bzw. präsentieren. So können Unternehmen zielgerichtet und ganz spezifisch auf einzelne Kund:innen und deren Interessen eingehen.
Definitionen
Generative KI
Generative KI ist ein Sammelbegriff für KI-basierte Systeme, die auf Basis unstrukturierter Daten, z.B. bestehenden Inhalten aus dem Internet, professionell wirkende und kreativ erscheinende Ergebnisse produzieren können. Hierzu greift die generative KI auf Deep-Learning-Modelle zurück, die als Foundation Models (FMs) bezeichnet werden. Diese Modelle sind im Voraus trainiert und die von ihnen unterstützten Algorithmen können für verschiedene nachgelagerte Aufgaben verwendet werden, einschließlich der Erzeugung von – neuen – Inhalten wie Texte, Bilder, Videos, Audio, Programm-Code o.ä.
Large Language Model
Large Language Models (LLM) sind eine Art von KI-Algorithmus, der Deep-Learning-Modelle und große Datensätze verwendet, um neue Inhalte zu verstehen, zusammenzufassen, zu generieren und vorherzusagen. LLMs zeichnen sich durch die Fähigkeit aus, Kontext zu verstehen, kohärenten Text zu erzeugen und sprachbezogene Aufgaben auszuführen. Sie sind speziell für die Generierung textbasierter Inhalte entwickelt worden und erzielen mittlerweile eine hohe Genauigkeit ohne dabei umfangreiche, weitere Nachbearbeitungen nötig erscheinen zu lassen.
KI-Agent
KI-Agenten sind Softwareprogramme, die (nahezu vollständig) autonom agieren können, um regelmäßig wiederkehrende Aufgaben abzuarbeiten und bestimmte Geschäftsziele zu erreichen, indem sie auf Basis der ihnen bereitgestellten Daten und Informationen, Entscheidungen treffen und daraufhin eigenständig Maßnahmen ergreifen bzw. einleiten. Weiterentwickelte KI-Agenten können auch komplexere Aufgaben und Probleme eigenständig lösen und interagieren sowohl mit ihrer (menschlichen) Umgebung als auch mit anderen (künstlichen) KI-Agenten.
Analytische KI
Im Gegensatz zur Generative(n) KI nutzt die Analytische KI strukturierte Daten, um Muster und Trends in Echtzeit zu erkennen und Vorhersagen treffen zu können. Ein Bespiel dafür ist die Predictive KI die im Predictive Marketing eingesetzt wird, dessen Hauptziel darin besteht, die Kundenbindung zu verbessern, indem zum Beispiel personalisierte Marketingbotschaften bereitgestellt werden, die auf jede einzelne Kundin und Kunden zugeschnitten sind.
Vortrag
Wo: LebensPhasenHaus | Auf der Morgenstelle 15, 72076 Tübingen
Veranstaltungsreihe: Treffpunkt: LebensPhasenHaus - Wie wollen wir in Zukunft leben?
Wann: Freitag, 4. April 2025, 17:00 bis 18:30 Uhr
Thema: Macht. KI. Worte. Wie kann Künstliche Intelligenz Worte prägen und beeinflussen?
Referent: Pietro Triscari, CEO der d-serv GmbH