ci-book™ • Style Creator

ci-book™ • Style Creator

Kurzbeschreibung

Im Style Creator können eigene Absatzformate, Zeichenformate und Objektstile erstellt werden. Der Style Creator ist direkt im Universal Editor eingebunden, und kann lediglich im Design Mode verwendet werden.

Eigene Formate/Styles erstellen

Der Style Creator kann über die Dokumenten-Eigenschaften erreicht werden. In der Maske können dann über die Reiter Absatzformate, Zeichenformate und Objektstile die bereits vorhandenen Formate bzw. Styles angezeigt werden.
Um ein neues Format bzw. neuen Style zu erstellen klicken Sie am Ende der Liste auf Neuen Style erstellen.
Dann können Sie auf die der rechten Seite Ihren neuen Style beliebig anpassen.

Attribute der Absatz-/Zeichenformate

Standard-Attribute

Name: Der Name des Styles. Dieser muss sich von anderen Styles unterscheiden. Das heisst es kann kein Absatzformat angelegt werden, welches einen Namen eines bereits vorhandenen Zeichenformats bzw. Objektstils hat.

Grundlegender Style: Jeder Style hängt von seinem grundlegendem Style ab. Dieser dient als Basis für den neuen Style und kann aus der Liste der bereits vorhanden Styles ausgewählt werden. Sämtliche Attribute eines Styles können dennoch individuell angepasst werden.

Grundlegende Zeichenformate

Schriftart: Die zu verwendende Schriftart.

Schriftstil: Der zu verwendende Schriftstil. Dieser hängt von der gewählten Schrift ab.

Schriftgrösse: Die Schriftgrösse in pt.

Zeilenabstand: Der Abstand zwischen den Grundlinien zweier aufeinanderfolgenden Zeilen in pt. Dieser hängt nicht von der Schriftgrösse ab.

Zeichenabstand: Der Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgender Zeichen.

Gross-Kleinschreibung: Hier kann zwischen normaler Gross-/Kleinschreibung, nur Großbuchstaben oder Kapitälchen ausgewählt werden. Kapitälchen heisst, dass lediglich Grossbuchstaben geschrieben werden, diese allerdings gross, bzw. klein sind, je nachdem ob der Buchstabe gross oder klein geschrieben werden soll.

Hoch-/Tiefstellung: Ob Text hochgestellt oder tiefgestellt werden soll.

Weitere Zeichenformate

Grundlinienversatz: Gibt an, wie weit der Text nach oben verschoben werden soll.

Einrückung und Abstände

Textausrichtung: Hier kann festgelegt werden, an welcher horizontalen Seite der Text ausgerichtet sein soll, bzw. ob der Text im Blocksatzformat angezeigt werden soll.

Einrückung links/rechts: Gibt den Abstand vom linken bzw. rechten Rand des Textfeldes an, in mm.

Erste Zeile Einrückung: Gibt an, wie weit die erste Zeile nach rechts eingerückt sein soll, in mm.

Führender Abstand: Gibt an, wie viel Platz über einem Paragraph frei bleiben soll, in mm.

Nachlaufender Abstand: Gibt an, wie viel Platz unter einem Paragraph frei bleiben soll, in mm.

Strich über/unter Paragraph

Anmerkung: Der Strich über dem Paragraph wird unter der ersten Zeile des Paragraphs angezeigt, der Strich unter dem Paragraph wird unter der letzten Zeile des Paragraphs angezeigt.

Breite: Die Breite des Strichs in pt.

Farbe: Die Farbe des Strichs.

Tönung: Gibt die Tönung des Strichs an, in %. Null heisst, dass der Strich weiss bleibt, 100 heisst, dass der Strich voll getönt ist.

Typ: Durchgezogen, gestrichelt oder gepunktet. Gestrichelt und gepunktet können sich vom produzierten Endergebnis unterscheiden.

Verschiebung: Wie weit der Strich verschoben wird, in mm. Der Strich über dem Paragraph wird dabei nach oben verschoben, der Strich unter dem Paragraph wird nach unten verschoben.

Einrückung links/rechts: Wie weit der Strich von links, bzw. rechts eingerückt ist.

Listenformat

Listentyp: Entweder keine Liste, Stichpunktliste oder nummerierte Liste.

Zeichenfarbe

Farbe: Die Farbe des Texts.

Tönung: Gibt die Tönung des Texts an, in %. Null heisst, dass der Text weiss bleibt, 100 heisst, dass der Strich voll getönt ist.

Textunterstreichung

Farbe: Die Farbe des Unterstrichs.

Tönung: Gibt die Tönung des Unterstrichs an, in %. Null heisst, dass der Unterstrich weiss bleibt, 100 heisst, dass der Unterstrich voll getönt ist.

Breite: Die Breite des Unterstrichs, in pixel.

Typ: Durchgezogen, gestrichelt, gepunktet oder gewellt. Gestrichelt, gepunktet und gewellt können sich vom produzierten Endergebnis unterscheiden.

Verschiebung: Wie weit der Unterstrich nach unten verschoben wird, in pixel.

Attribute der Objektstile

Hintergrund

Farbe: Die Farbe des Hintergrunds.

Tönung: Gibt die Tönung des Hintergrunds an, in %. Null heisst, dass der Hintergrund weiss bleibt, 100 heisst, dass der Hintergrund voll getönt ist.

Rahmen

Farbe: Die Farbe des Rahmens.

Tönung: Gibt die Tönung des Rahmens an, in %. Null heisst, dass der Rahmen weiss bleibt, 100 heisst, dass der Rahmen voll getönt ist.

Breite: Die Breite des Rahmens in pixel.

Typ: Durchgezogen, gestrichelt oder gepunktet. Gestrichelt und gepunktet können sich vom produzierten Endergebnis unterscheiden.

Abgerundete Ecken: Wie viele pixel einer Ecke abgerundet sein sollen.